Kotwasser

Was tun bei Kotwasser?

Der Anteil an Robustpferderassen steigt in unseren Regionen zunehmend. Bei diesen Rassen ist der Anteil an Pferden, die von Kotwasser betroffen sind, auffällig hoch. Aber auch alle anderen Rassen werden mit dieser Problematik zunehmend konfrontiert.
Kotwasser unterscheidet sich von Durchfall. Im Gegensatz zu Durchfall sind die Kotballen normal geformt und fest. Typisch ist jedoch der Flüssigkeitsverlust vor oder nach dem Absetzen von Kot.

Ursachen


Ursachen liegen oftmals in einer Störung der Dickdarmflora. Zum Tragen kommt dies auch nach Krankheiten, Antibiotikagabe, rohfaserarmer Fütterung, sowie in besonderen Stresssituationen, die auch durch Parasiten, wie Würmer, ausgelöst werden können. Weiterhin gehören auch alte Pferde zum Kreis der Betroffenen.

Wichtige Soforthilfe


Um Schlimmeres zu vermeiden muss die Dickdarmflora unterstützt werden, so dass die Zusammensetzung der Dickdarmorganismen sich zugunsten der faserverwertenden anaeroben Bakterien verbessert. Angeregt durch die Fütterung von großen Mengen Raufutter aktivieren sich die faserverwertenden Mikroorganismen. Nährstoffhaltige Produkte, die einen hohen Gehalt an nativen Vitaminen und Spurenelementen haben, unterstützen die Flora im Darm.

Prebiotische Wirkung


Unterstützend für die Zellwandbestandteile ist eine Fütterung mit prebiotischer Wirkung. Die gewünschten Darmbakterien werden optimal versorgt und ernähren sich ausgewogen. Das Ergebnis: Die Dickdarmflora kommt zunehmend ins Gleichgewicht, der pH-Wert normalisiert sich und die Wasserrückresorption im Darm verbessert sich.
Mithilfe ballaststoffreicher und quellfähiger Futterkomponenten lassen sich die Auswirkungen des Kotwassers beeinflussen. Der Kot wird fester, das Wohlbefinden verbessert sich.